Die Grünabfallbox am städtischen Friedhof ist eigentlich für einen klaren Zweck gedacht: Sie dient ausschließlich zur Zwischenlagerung von Grünabfällen, die auf den städtischen Friedhofsflächen sowie bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen anfallen. Immer wieder jedoch wurde die Box in der Vergangenheit zweckentfremdet – und für die Entsorgung privater Gartenabfälle oder gar von Restmüll genutzt.
Da es sich hierbei nicht um ein Kavaliersdelikt handelt, sondern um illegale Abfallentsorgung, hat die Stadt nun reagiert: Der Bereich wird ab sofort mit einer Kamera überwacht. So sollen künftige Verstöße dokumentiert und Täter eindeutig identifiziert werden können.
Die Stadt weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Entsorgung privater Abfälle in der Grünabfallbox strengstens verboten ist. Wer dennoch Grünschnitt, Sperrmüll oder sonstige Abfälle dort ablagert, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen. Zuwiderhandlungen werden nicht nur als Ordnungswidrigkeit geahndet, sondern können auch strafrechtlich verfolgt werden.
Für Bürgerinnen und Bürger, die privaten Grünabfall entsorgen möchten, stehen im Stadtgebiet die dafür vorgesehenen Wertstoff- und Recyclinghöfe zur Verfügung. Dort können Gartenabfälle ordnungsgemäß und kostengünstig abgegeben werden. Durch die Nutzung dieser offiziellen Entsorgungswege wird nicht nur der städtische Betrieb entlastet, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Die Stadt appelliert an alle Friedhofsbesucher und Anwohner, die Grünabfallbox ausschließlich bestimmungsgemäß zu nutzen. Nur so bleibt die Anlage für ihren eigentlichen Zweck erhalten und das Friedhofsgelände als würdiger Ort der Ruhe und des Gedenkens sauber und gepflegt.
Bei Rückfragen:
Schloss-Stadt Hückeswagen, Stefanie Heymann, Tel. 02192 / 88-311,
E-Mail: stefanie.heymann@hueckeswagen.de