Bergisch Gladbach, 13.05.2025 – Mit einem großen Empfang feierte die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand am 12. Mai 2025 auf dem Zanders-Areal in Bergisch Gladbach den Start in die kommenden 15 Monate, in denen sie sowohl der Öffentlichkeit als auch dem Fachpublikum zahlreiche Projekte präsentiert. Vor rund 500 Gästen eröffnete Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, offiziell die Präsentation der REGIONALE 2025, die unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ steht. In ihrer Rede würdigte sie die Vielfalt und Qualität der REGIONALE-Projekte und betonte deren Bedeutung für die Entwicklung des Bergischen RheinLands.
„Die REGIONALEn sind Motoren für Wirtschaft, Fortschritt und Zusammenleben. Das Bergische RheinLand ist ein Schatz, der mit der REGIONALE noch sichtbarer gemacht werden soll. Als Land haben wir das starke Engagement vor Ort intensiv unterstützt und ermutigen weiterhin, die geschaffenen Netzwerke und Strukturen weiterzuführen und weiterhin auch ungewohnte Wege zu beschreiten. Denn das ist Heimatgestaltung im besten Sinne, bei der die Beziehung zwischen Stadt und Land, urbaner Rheinschiene und bergisch Ländlichem gleichwertig erlebbar wird. Die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand hat sich strategisch und inhaltlich gut aufgestellt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht. Mit den Fördermitteln in Höhe von 15,6 Millionen Euro von der EU und rund 14 Millionen vom Land Nordrhein-Westfalen schaffen wir zusätzlichen Antrieb. Mit der Förderung werden die besten Ideen jetzt auf die Straße gebracht“, so die Ministerin.
Für musikalische Gänsehautmomente auf dem Empfang sorgten Julian und Roman Wasserfuhr. Die international bekannten Jazzmusiker aus Hückeswagen präsentierten live erstmals Auszüge aus ihrem eigens für die REGIONALE produzierten Album „Echoes_Sound of Home“, mit dem sie einen Soundtrack für das Bergische RheinLand geschaffen haben.
Die offizielle Eröffnung war eingebettet in den zweitägigen Fachkongress „Weiter geht’s!“ am 12. und 13. Mai 2025 auf dem Zanders-Areal. Pro Tag nahmen mehr als 500 Teilnehmer*innen an einem vielseitigen Programm mit hochkarätigen Vorträgen, Themenforen, Führungen und einer begleitenden Ausstellung teil. Die Expert*innen diskutierten in den verschiedenen Veranstaltungen, wie alte ungenutzte Gebäude sowie brachliegende ehemalige Industrieflächen neu genutzt und gestaltet werden können – von großen Industriearealen über ehemalige Ladenlokale bis hin zu leerstehenden Gasthöfen.
Der Veranstaltungsort Zanders – ein 36 Hektar großes Areal mitten in Bergisch Gladbach – bot als zentrales Leuchtturmprojekt der REGIONALE das passende Umfeld für den Kongress: Mit dem Umbau der ehemaligen Papierfabrik entsteht ein neues, zukunftsfähiges Quartier mitten im Stadtzentrum.
Veranstaltet wurde der Kongress von der REGIONALE 2025 Agentur gemeinsam mit ihren Gesellschaftern – dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Region Köln/Bonn e.V. Kooperationspartner war die Bundesstiftung Baukultur.
Über die REGIONALE 2025
Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Projektraum Bergisches RheinLand umfasst 28 Kommunen im Oberbergischen Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und im östlichen Rhein-Sieg-Kreis. Zu den Aufgaben der REGIONALE 2025 gehören die Qualifizierung von Konzepten und Projekten, die Beratung der einzelnen Projektträger und die Kommunikation des Strukturprogramms. Thematisch werden Projekte entlang der Zukunftsthemen „Weiter geht’s!“, „Alles Ressource!“, „Das Gute Leben selbst gemacht!““, „Neues Machen!“ sowie „Hin und weg!“ qualifiziert. Von Mai 2025 bis Juli 2026 findet unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ der Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 statt.